Bauen und Wohnen

Bezahlbaren Wohnraum schaffen

Die Kosten für Bauvorhaben steigen stetig, und die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum nimmt ab. Gleichzeitig wird die Materialknappheit, verstärkt durch globale Krisen und geopolitische Spannungen, immer spürbarer. Eine starke Abhängigkeit von importierten Baurohstoffen stellt ein wachsendes Risiko dar. Die Lösung? Ein verstärkter Fokus auf heimische Rohstoffe, insbesondere Sand und Kies, um die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Bauwesen zu fördern! Indem wir regional verfügbare Ressourcen nutzen, stärken wir nicht nur die eigene Wirtschaft, sondern tragen auch zum Umwelt- und Klimaschutz bei.

Sand und Kies im Bauwesen

Für den Bau eines Einfamilienhauses werden mehr als 200 Tonnen Sand und Kies benötigt – eine Zahl, die die Bedeutung dieser Rohstoffe unterstreicht. Der Bau von Mehrfamilienhäusern und die Schaffung bezahlbaren Wohnraums sind ohne diese Materialien nicht realisierbar. Die Nachfrage nach Eigenheimen bleibt hoch, und die politischen Kräfte aller Lager erkennen die Dringlichkeit, mehr Wohnraum zu schaffen.

Ambitionierte politische Ziele

Mit dem Ziel, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen, war deshalb die Bundesregierung angetreten und wollte ein klares Zeichen setzen. Doch ohne eine funktionierende Baubranche und die Verfügbarkeit regionaler Rohstoffe wie Sand und Kies stoßen solche Pläne schnell an ihre Grenzen. Lange Transportwege für Baumaterialien bedeuten nicht nur höhere Kosten, sondern auch eine größere Belastung für die Umwelt durch zusätzlichen Schwerlastverkehr. Für detaillierte Informationen zu Bauvorhaben mit regionalen Rohstoffen, kontaktieren Sie uns.


Weitere SAND+KIES-Themen:


Wir stehen für Transparenz und Dialog!

Stellen Sie Ihre Fragen zu Sand und Kies am Niederrhein oder informieren Sie sich in unserem kies im dialog-Magazin über aktuelle Themen der regionalen Rohstoffgewinnung.
Zur Dialog-Seite